Die Deutsche Weinstraße
Eine Region - eine Straße - eine Heimat
Viel zu schön, um sie nicht in ihrer vollen Länge von ca. 85 km zu zeigen. Von Bockenheim im Norden bis nach Schweigen-Rechtenbach im Süden, direkt an der Grenze zum Elsass, erstreckt sich das Pfälzer Wahrzeichen. Es warten zahllose Ausflugsziele und reizvolle Abschnitte darauf, erkundet, erwandert, erradelt zu werden.
Wie erkunden Sie die Deutsche Weinstraße?

Geschichte
Nach dem Ersten Weltkrieg kontrollierten französische Besatzungsbehörden die Wirtschaft der deutschen Weinanbaugebiete und schränkten den Handel ein. Nach zwei Rekord-Weinernten in der Pfalz in den Jahren 1934 und 1935 kam es zu einer Absatzkrise bei deutschen Weinbauern und einem enormen Preisverfall. Zudem waren zu damaligen Zeiten die selbstvermarktenden Winzer abhängig von den Weinhändlern, die häufig Juden waren und nach und nach aus der Region verdrängt wurden.
Schon in den 20er Jahren wurde von Winzer Friedrich von Bassermann-Jordan und dem Verleger Daniel Meininger die Idee einer „Pfälzer Weinstraße“ (zwischen Neustadt und Herxheim am Berg) als Weinwerbestraße geboren. Diese Idee griff NS-Gauleiter Josef Bürckel 1935 auf, um mit der Einrichtung einer „Deutschen Weinstraße“ zum einen den Weinabsatz und zum anderen den Tourismus in der Weinregion anzukurbeln.
So wurde der Straßenzug, der die meisten Weinanbaugemeinden entlang des Haardtrandes verband, zur Deutschen Weinstraße und alle Ortsdurchfahrten der Route in „Weinstraße“ umbenannt. Am 10. Oktober 1935 fand entlang der Strecke eine Besichtigungsfahrt statt, bei der Straßenabschnitte in schlechtem Zustand direkt ausgebessert wurden.
Nur neun Tage später wurde die Deutsche Weinstraße am 19. Oktober von Gauleiter Bürckel in Bad Dürkheim als erste Ferienstraße Deutschlands mit dem Kennzeichen „schwarze Traube auf gelbem Grund" feierlich eröffnet. Am darauffolgenden Tag wurde eine Eröffnungsfahrt von Schweigen, am südlichen Ende, und Bockenheim, am nördlichen Ende der Weinstraße, veranstaltet, an der ungefähr 300 Fahrzeuge teilnahmen. Als Provisorien wurden für die Feierlichkeiten in Schweigen ein hölzernes Tor und in Grünstadt eines aus Pappmaschee errichtet. 1936 bereits wurde in Schweigen das Holztor durch das steinerne Deutsche Weintor ersetzt. Das geplante nördliche Pendant in Bockenheim wurde erst 1995 in anderer Form als straßenüberspannendes „Haus der Weinstraße“ gebaut.
Die Auswirkungen der Deutschen Weinstraße auf den Weinabsatz und Tourismus in der Pfalz sind bis heute spürbar. Nach ihrem Beispiel wurden in den nachfolgenden Jahrzehnten weitere Weinstraßen in Deutschland realisiert.
Wie eine Perlenschnur...
... zieht sich die Deutsche Weinstraße durch das Weinland Pfalz und zahlreiche Winzerdörfer – aufgereiht wie die Perlen auf einer Schnur.
Die Region entlang der Weinstraße ist für ihre malerischen Weinberge, idyllischen Dörfer und historischen Städte und natürlich für ihren Weinbau bekannt. Sie ist geprägt von einer reichen Weintradition, der typischen Pfälzer Gastfreundschaft und einer geschichtsträchtigen Vergangenheit, von der die vielen historischen Burgen und Schlösser entlang des Haardtrandes erzählen.
Die schwarze Traube auf gelbem Grund zeigt den Weg. Bei einer Fahrt oder Wanderung entlang der Deutschen Weinstraße lassen sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Wahrzeichen der Region entdecken. Begonnen beim Haus der Deutschen Weinstraße in Bockenheim und vorbei am Gradierbau und dem Dürkheimer Riesenfass in Bad Dürkheim, erblickt man bald die Wachtenburg bei Wachenheim und erreicht dann die weitbekannte Stadt Deidesheim.
Weiter geht es durch Neustadt an der Weinstraße, das nicht nur Krönungsstätte der Pfälzischen sondern auch der Deutschen Weinkönigin ist, und mit Blick auf das Hambacher Schloss, der "Wiege der Deutschen Demokratie", über auf die Südliche Weinstraße. Von weitem strahlt die Villa Ludwigshöhe bei Edenkoben, wo eine Gondelfahrt mit der Rietburgbahn zur gleichnamigen Burg einlädt.
Es folgen kleine bezaubernde Weindörfer wie Rhodt, Burrweiler, Birkweiler und Leinsweiler, wo ein kurzer Zwischenstopp zum Schlendern durch historische Straßen und Gassen eingelegt werden sollte. Auf dem Weg bis in die Kurstadt Bad Bergzabern eröffnen sich noch einmal weite Ausblicke in die Rheinebene und die hoch auf den Bergen thronende Madenburg, bis man bei Schweigen-Rechtenbach das Ende der Deutschen Weinstraße am Deutschen Weintor erreicht.
Kurzum und um es mit den Worten des Pfälzer Volksmusiker und Mundartdichers Kurt Dehn zu sagen:
Ja an de Woistroß hemmer heit was vor,
do kann mer hiegeh wu mer will, do isses klor,
do kann mer dringe was mer will, do schmeckt de Woi,
ja an de Woistroß muss mer ab und zu mol soi!


Deutsche Weinstraße per Pedes
Ganz gemächlich, um ja kein Highlight zu verpassen: Die Deutsche Weinstraße zu Fuß!
Der Wanderweg Deutsche Weinstraße führt auf knapp 100 km von Bockenheim bis Schweigen-Rechtenbach. Der Weg führt vom Waldrand zu den Weindörfern, durch die Weinberge und wieder an den Rande des Pfälzerwaldes. Unterwegs bieten sich zahlreiche Möglichkeiten um die Aussicht in die Rheinebene hinein zu genießen – und natürlich um beim Winzer eine Probe zu machen!
Wanderrucksack schon gepackt?
Deutsche Weinstraße im Sattel
Der Radweg Deutsche Weinstraße führt auf knapp 100 km durch unsere schöne Weinanbauregion von Bockenheim im Norden bis nach Schweigen-Rechtenbach im Süden an der französischen Grenze. Entlang des Haardtrandes gibt es immer wieder Plätze, an denen man einmal kurz absteigen muss, um die Aussicht zu genießen, um in einem der schmucken Winzerdörfer einzukehren oder aber, um bei einem der vielen Weingüter entlang der Strecke noch eine Flasche Pfälzer Wein für den Abend mitzunehmen.
Satteltasche schon gepackt?


Deutsche Weinstraße - eine der schönsten Straßen Deutschlands!
Es gibt sicherlich reichlich zu entdecken bei einer Fahrt auf der Deutschen Weinstraße: Sanfte Weinberge, weithin sichtbare Burgen und Ruinen, die den Haardtrand säumen, kleine und große Weinorte mit historischem Fachwerk und imposanten Sandsteinbauten. Außerdem zahlreiche Möglichkeiten, um auf kulinarische Entdeckungsreise zu gehen.
Planen Sie unbedingt genügend Zeit ein!