• Pfälzer Weinsteig Etappe 09 Annweiler am Trifels - Klingenmünster

    Tour auf der Karte


    Allgemeine Informationen zur Tour

    • Aufstieg
      653 m
    • Abstieg
      667 m
    • Schwierigkeit
      schwer
    • Dauer
      5:30 h
    • Strecke in km
      17,5 km
    • Max. Höhe
      446 m
    • Minimale Höhe
      167 m

    Wegkennzeichen

    Startpunkt der Tour
    Kurpark Annweiler am Trifels

    Zielpunkt der Tour
    Kloster in Klingenmünster

    Anfahrt

    Auf der A65 bis zur Ausfahrt Landau-Nord, weiter auf der B10 nach Annweiler am Trifels. Dann nehmen Sie die Ausfahrt Richtung Annweiler-Ost.

    Parken

    In Annweiler am Trifels:

    P1 Wanderparkplatz am Kurpark
    P6 Im Zwinger in der Stadtmitte
    P10 Villa Gotthold in der Stadtmitte

    Bitte parke nur auf den ausgewiesenen Parkplätzen und halte unbedingt Zufahrten für Rettungsfahrzeuge sowie Arbeitswege im Wald und den Weinbergen stets frei. Zur Übernachtung im Camper & Caravan gibt es explizit dafür ausgewiesene Wohnmobil-Stellplätze.

    Weitere Infos/Links

    Markierungsregeln

    Literatur

    Rother Bergverlag : Die Pfälzer Weitwanderwege Pfälzer Höhenweg, Pfälzer Waldpfad, Pfälzer Weinsteig. In 30 Tagen durch die Pfalz (Autor: Jürgen Plogmann). 140 Seiten mit 60 Farbabbildungen, 30 Höhenprofile, 30 Wanderkärtchen im Maßstab 1:75.000, eine Übersichtskarte. ISBN 978-3-7633-4401-7 Conrad-Stein-Verlag: Pfälzer Weinsteig (Autorin: Anne Bärbel Engelhart). 192 Seiten mit 17 Karten, 61 Farbabblidungen und 10 Höhenprofilen. ISBN 978-3-86686-380-4

    Zum Webshop

    Öffentliche Verkehrsmittel

    Mit der Bahn bis Annweiler am Trifels

    Fahrplanauskunft: über die DB Reiseauskunft und in der App DB Navigator

     

    Fahrplanauskunft

    Kurzbeschreibung

    Die neunte Weinsteig-Etappe verwöhnt uns mit zahlreichen Highlights der Pfalz.


    Vom Kurpark in Annweiler wandern wir bergan zum Parkplatz der Burg Trifels. Ein Abstecher zur ehemaligen Reichsburg ist in jedem Fall lohnend. Vorbei an der Waldgaststätte Barbarossa geht es zu den Fensterfelsen. Auf einem reizvollen Pfad queren wir nun unterhalb der Felsen. Nach einem kurzen, steilen Abstieg wandern wir an den bewaldeten Südhängen des Föhrlenbergs entlang und anschließend auf einem Pfad durch Esskastanienwälder zur Ruine Neukastell bergan. Mittels einer steilen Leiter erklimmen wir hier eine Aussichtsplattform, auf der uns ein herrlicher Ausblick  erwartet.

    Anschließend steigen wir vorbei am Slevogthof hinab nach Leinsweiler, um durch Eschbach hinauf zur Burgruine Madenburg zu gelangen. Die Burgschänke lädt hier zur Einkehr ein. Auf schmalem Pfad geht es hinab ins Kaiserbachtal und vorbei am Pfalzklinikum zur Ruine Landeck mit einer Burgschänke und einem herrlichem Blick auf die Rheinebene. Nun trennt uns nur noch ein Abstieg von unserem Tagesziel Klingenmünster.

     

    UFFBASSE! - Kampagne für ein rücksichtsvolles Miteinander in der Natur

    • Feuer & Rauchen - Feuer machen, Rauchen und Grillen sind im Wald strengstens verboten und unbedingt zu unterlassen! Brände und damit große Schäden für Natur und Tierwelt lassen sich nur so vermeiden.

    • Mit Rücksicht unterwegs - Verhalte Dich stets vorausschauend, freundlich und rücksichtsvoll gegenüber allen, die Du unterwegs triffst.

    • Naturschutz - Bleib auf den ausgewiesenen Wegen und vermeide unnötigen Lärm, wenn du in der Natur unterwegs bist. Verlasse den Wald spätestens bei Dämmerung, um den Rhythmus nachtaktiver Tiere nicht zu stören.

    • Picknick & Müll - Denk an eine Mülltüte für unterwegs und nimm Abfälle wieder mit nach Hause. Nutze für Pausen & Picknick ausschließlich die möblierten Rastplätze.

    • Hunde anleinen - Bitte nimm Deinen Hund stets an die Leine. Andere Besucher und Tiere danken es Dir.

       

      Weitere Infos unter: www.pfalz.de/uffbasse


    Wegbeschreibung

    Nicht weniger als acht aussichtsreiche Ruinen und Burgen liegen auf oder in unmittelbarer Nähe unserer Strecke, darunter die Reichsburg Trifels sowie die Ruine Madenburg. Außerdem entdecken wir imposante Sandsteinmassive.

    Vom Kurpark in Annweiler wandern wir auf schattigen Pfaden durch Esskastanienwald bergan zum Parkplatz der Burg Trifels. Ein Abstecher zur ehemaligen Reichsburg mit den Reichskleinodien auf dem 494 m hohen Sonnenberg ist in jedem Fall lohnend. Vorbei an der Waldgaststätte Barbarossa geht es unterhalb der Ruine Anebos in einen Geländesattel, der links und rechts von imposanten Sandsteinfelsen flankiert wird. Diese teils löchrig verwitterten Massive ragen wie Kliffe aus dem Waldboden auf und bilden eine beeindruckende Kulisse.

    Vor allem an Wochenenden können wir hier Kletterer bei der Ausübung ihres Sports beobachten. Auf einem reizvollen Pfad queren wir nun unterhalb der Felsen und der Ruine Scharfenberg dahin. Nach einem kurzen, steilen Abstieg wandern wir an den bewaldeten Südhängen des Föhrlenbergs entlang und anschließend auf einem Pfad durch Esskastanienwälder zur Ruine Neukastell bergan. Mittels einer steilen Leiter erklimmen wir hier eine Aussichtsplattform, auf der uns ein herrlicher Ausblick zur gegenüberliegenden Madenburg erwartet.

    Anschließend steigen wir vorbei am Slevogthof, der langjährigen Wohn- und Wirkungsstätte des berühmten Impressionisten Max Slevogt, hinab in den kleinen Ort Leinsweiler, wo wir uns in einer Kneippanlage am Wegesrand erfrischen können. Durch sonnige Weinberge und schattige Wälder wandern wir nun gemütlich bergan zur Burgruine Madenburg, die zu den größten und ältesten Burganlagen der Pfalz zählt. Eine Burgschänke lädt in historischem Ambiente zur Einkehr. Auf schmalem Pfad geht es im Anschluss hinab ins Kaiserbachtal und vorbei am Pfalzklinikum zur Ruine Landeck.

    Auch hier erwartet uns eine Burgschänke mit herrlichem Blick auf die Rheinebene. Nun trennt uns nur noch ein Abstieg von unserem Tagesziel, dem lieblichen Weinort Klingenmünster.

    • Kondition
    • Technik
    • Erlebniswert
    • Landschaft

    Beste Zeit des Jahres

    Jan
    Feb
    Mär
    Apr
    Mai
    Jun
    Jul
    Aug
    Sep
    Okt
    Nov
    Dez

    ©Tobias Kauf

    : Pfalz.Touristik e.V.

    Höhenprofil