• Annweilerer Burgenweg

    Tour auf der Karte


    Allgemeine Informationen zur Tour

    • Aufstieg
      398 m
    • Abstieg
      397 m
    • Schwierigkeit
      mittel
    • Dauer
      2:30 h
    • Strecke in km
      7,7 km
    • Max. Höhe
      482 m
    • Minimale Höhe
      199 m

    Wegkennzeichen

    Startpunkt der Tour
    Wanderparkplatz an der Markwardanlage, 76855 Annweiler am Trifels

    Zielpunkt der Tour
    Wanderparkplatz an der Markwardanlage, 76855 Annweiler am Trifels

    Anfahrt

    A65 bis Ausfahrt Landau-Nord, weiter auf der B10 nach Annweiler am Trifels, in Annweiler am Trifels der Beschilderung zum Wanderparkplatz P1 folgen

     

    Parken

    Wanderparkplatz an der Markwardanlage, P1, Bindersbacher Straße in Annweiler am Trifels

    Alternative Parkmöglichkeiten/Einstiege in die Wanderung:

    Parkplatz Windhof (Trifelsstraße)

    Parkplatz Schloßäcker (Trifelsstraße unterhalb der Burg Trifels, kostenpflichtig)

     

    Weitere Infos/Links

    Büro für Tourismus Annweiler am Trifels, Meßplatz 1, 76855 Annweiler, Tel. 0 63 46 / 22 00

     

    Südliche Weinstrasse e.V., An der Kreuzmühle 2, 76829 Landau, Tel. 0 63 41 / 94 04 07

     

    Burg Trifels: 

    Öffnungszeiten der Burg:

    1. Februar bis 14. März: Samstag, Sonntag und Feiertage 10.00 - 17.00 Uhr

    15. März bis 31. Oktober: Dienstag bis Sonntag und Feiertage 10.00 - 18.00 Uhr

    1. -30. November: Samstag, Sonntag und Feiertage 10.00 - 17.00 Uhr

    Dezember/Januar geschlossen

    Letzter Einlass 1 Stunde vor Schließung. Fußweg vom Parkplatz Schlossäcker zur Burgkasse ca. 20 Minuten.

    Weitere Informationen unter www.burgenlandschaft-pfalz.de

    Hunde sind in der Burganlage nicht erlaubt.

     

     

    Zum Webshop

    Öffentliche Verkehrsmittel

    Nachhaltig unterwegs mit dem ÖPNV im Trifelsland.

    Bahnhaltepunkt Annweiler am Trifels an der Queichtallinie Landau-Pirmasens. Die Linie verkehrt stündlich.

    Der Weg vom Bahnhof zum Ausgangspunkt der Wanderung beträgt ca. 900 m, wofür man ca. 10-15 Gehminuten benötigt.

    Vom Bahnhof aus laufen wir an der Touristinformation am Meßplatz vorbei zur Hauptstraße und gehen dann die Burgstraße hinauf, am Park (Markwardanlage) linkerhand weiter, bis zum Wanderparkplatz. Dort sind es nur noch wenige Meter zum Ausgangspunkt der Wanderung.

    Fahrplanauskunft VRN

     

    Kurzbeschreibung

    Der als Premiumweg zertifizierte Annweilerer Burgenweg führt von Annweiler hinauf zu den Ruinen Anebos und Scharfenberg (Münz) und zur Kaiserburg Trifels.


    Die Tour beginnt am Wanderparkplatz P1 am Kurpark von Annweiler am Trifels und führt zum Trifels, zur Anebos und Münz. Die Tour ist mit ihren 7,7 km auch für Familien geeignet.

    Zunächst führt der Weg vom Parkplatz bergauf bis dieser in einen Waldweg mündet. Weiter geradeaus gelangt man bis zum Windhof. Hier überquert die Route die Trifelsstraße und biegt links am Windhofstein in den Wald ein. An der ersten Rastmöglichkeit vorbei führt der Pfad zu einem schönen Aussichtspunkt und weiter hinauf zur Ruine Scharfenberg. Hier hat man einen schönen Blick über den Pfälzerwald bis zur Rheinebene. Die Burgruine Scharfenberg/Münz ist wegen Sanierungsarbeiten bis voraussichtlich Ende 2023 gesperrt. 

    Anschließend wandert man hinab, an den Fensterfelsen vorbei, hinauf zur Ruine Anebos, wo man den Trifels schon fest im Blick hat. Ein schmaler Pfad führt wieder Richtung Fensterfelsen, dann weiter auf dem Wanderweg zum Parkplatz Schloßäcker und hinauf zum Trifels. Nach der Burgbesichtigung geht es gemütlich bergab bis zum Ausgangspunkt der Wanderung.

     

    UFFBASSE! - Kampagne für ein rücksichtsvolles Miteinander in der Natur

    • Verhalte Dich stets vorausschauend, freundlich und rücksichtsvoll gegenüber allen, die Du unterwegs triffst.
    • Achte auf die Natur, zerstöre keine Pflanzen und bleibe immer auf den Wegen. Versuche übermäßigen Lärm zu vermeiden und verlasse vor der Dämmerung den Wald.
    • Denk an eine Mülltüte für unterwegs und nimm Abfälle wieder mit nach Hause.
    • Bitte nimm Deinen Hund stets an die Leine. Andere Besucher und Tiere danken es Dir.
    • Beachte zu Deiner eigenen Sicherheit alle Wegesperrungen, auch am Wochenende.
    • Parke nur auf ausgewiesenen Parkplätzen. Lass Platz für Rettungsfahrzeuge und landwirtschaftliche Maschinen.
    • Gib land- und forstwirtschaftlichem Verkehr bitte den Vorrang.

    www.pfalz.de/uffbasse


    Wegbeschreibung

    Neben geschichtlichen Highlights und bizarren Felsformationen erwarten uns herrliche Ausblicke über den Pfälzerwald. Wir starten am Wanderparkplatz nahe der Markwardanlage und folgen dem Wegweiser mit dem Burgenlogo. Diese Markierung wird uns während der gesamten Wanderung den Weg über die drei Burgen und zurück nach Annweiler weisen. Zunächst gehen wir den Parkplatz entlang, bis der Weg in einen schmalen Waldpfad mündet. Mal auf breiteren Wegen, mal auf schmalen Pfaden steigen wir am Hang des Bindersbacher Tals entlang durch den Laubwald aufwärts, bis wir den Parkplatz Windhof erreichen.

    Ab hier geht es links in den Wald hinein und in Serpentinen weiter bergan, vorbei an einem Aussichtspunkt zur Ruine Scharfenberg, auch Münz genannt, mit ihrem hohen Bergfried. Die Burgruine Scharfenberg/Münz ist wegen Sanierungsarbeiten bis voraussichtlich Ende 2023 gesperrt. Der größte Teil des Anstiegs ist nun geschafft. Von der Burg Scharfenberg (Münz) führt uns der Weg vorbei an einem mächtigen Sandsteinmassiv abwärts. An einem schönen Rastplatz halten wir uns schräg links und steigen auf einem kleinen Pfad zur Ruine Anebos auf. Von der Burg ist kaum mehr etwas zu sehen, der Ausblick auf die Bergkegel mit den Burgen Scharfenberg (Münz) und Trifels ist jedoch großartig.

    Den kurzen Stichweg zur Ruine Anebos gehen wir zurück und biegen dann am Halsgraben links ab. Die Markierung bringt uns wieder hinab zum Rastplatz am Fuße der Felsen. Achtung, dieser Pfad ist stellenweise schmal und steil. Kurz vor dem Rastplatz wenden wir uns nach links und kommen bald an die „Schlossäcker“ unterhalb des Trifels mit großem Parkplatz, Gaststätte und Kiosk. Noch ein kurzer, gut beschilderter Aufstieg und wir erreichen die geschichtsträchtige Reichsfeste Trifels. Sie war Lieblingsburg des Kaisers Barbarossa, Aufbewahrungsort der Reichskleinodien und Gefängnis des englischen Königs Richard Löwenherz. Eine Nachbildung von Krone, Reichsapfel und Zepter kann man heute noch in der Festung besichtigen.

    Unterhalb der Burg Trifels startet auch der Trifels-Erlebnis-Weg, der nun parallel zum Burgenweg hinunter bis zum Messplatz in Annweiler führt. An den Stationen erfährt der Wanderer Interessantes über die Geschichte der Stadt Annweiler und der Burg Trifels im Mittelalter. Es gibt Infotafeln und Erlebnisstationen. Wer mag, kann sich zusätzlich die SÜW-Erlebnis-App runterladen und erhält dort weitere Einblicke in das mittelalterliche Trifelsland: Panoramabilder, Audioinhalte, Filme und AR-Animationen informieren spielerisch über Burgen, Ritter, Heilkunde und Handwerk. Auch ein Quiz ist dabei.

    Zurück am Parkplatz geht es links an einer Infotafel einige Stufen hinunter und dann auf angenehmen Waldwegen schließlich abwärts zu unserem Ausgangspunkt, dem Wanderparkplatz an der Markwardanlage. Wer von hier aus dem Mönchsweg bis zum Messplatz folgt, kann den Trifels-Erlebnis-Weg zu Ende gehen.

    Zwischen den Ruinen Anebos und Scharfenberg und dem Parkplatz Schloßäcker verläuft auch der Buntsandsteinpfad, der über die Entstehung der Felslandschaft im Pfälzerwald, deren Färbung,Schichtung und Verwitterung informiert.

    Vom Windhof aus lassen sich noch zwei weitere Burgen erwandern: der schwarze Punkt führt zur Madenburg, von dort aus gelangt man über den Pfälzer Weinsteig zur Ruine Neukastell und dann zurück zum Windhof (Rundweg ab Windhof 13 km).

    • Kondition
    • Technik
    • Erlebniswert
    • Landschaft

    Beste Zeit des Jahres

    Jan
    Feb
    Mär
    Apr
    Mai
    Jun
    Jul
    Aug
    Sep
    Okt
    Nov
    Dez

    ©Christina Abele Verein Südliche Weinstrasse Annweiler am Trifels e.V.

    : Verein Südliche Weinstrasse Annweiler am Trifels e.V.

    Höhenprofil