s' Wäschbachpädel

Edenkoben

Beschreibung

In Edenkoben gibt es nicht nur das "Rentenamt-Pädl", das "Beamte-Pädl" und das "Gottesacker-Pädl", sondern auch das "Waschbach-Pädl".

Bevor Edenkoben 1892 "fließendes" Wasser erhielt, mussten die Frauen das Wasser für den "großen Waschtag" aus Hausbrunnen oder dem Bach besorgen. Brunnenwasser war meistens "hart", also bevorzugte man das "weiche" und reichlich vorhandene Wasser des Triefenbachs.

Dazu wurden entlang von Bach und "Waschbach-Pädl" an mehreren Stellen Waschbänke aus heimischem Sandstein errichtet.

Die Wäscherinnen benutzen die damals reichlich vorhandenen Wiesen als Bleichwiese. Bei Sonnenschein wurden die ausgebreiteten Wäschestücke öfter großzügig mit Wasser besprengt. Trotz neun vom Triefenbach angetriebenen Mühlen und Schmieden gab es keine Wassernot.

An einem Wochentag allerdings, war das Waschen verboten:
Der Mittwochabend galt, zwischen 6 und 18 Uhr, als "Wässertag" für die zwischen Stadt und Waldrand gelegenen Futterwiesen.

Waschen war damals echte Knochenarbeit. Aber die Waschbänke waren zugleich dre Ort, an dem Neuigkeiten und Gerüchte ausgetauscht, mit unter auch "schmutzige Wäsche" gewaschen wurde. Vielleicht frequentierten deshalb die sprichwörtlichen Edenkobener "Waschweiber" noch bis in die 1930er Jahre den traditionsreichen Ort.

Wer allerdings anderen "an die Wäsche ging", der konnte an Ende selbst "dumm aus den Wäschegucken".

Weiterführende Links

Öffnungszeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Edenkoben

Edenkoben Der staatlich anerkannte Luftkurort Edenkoben lädt Sie…
WEITER